Trehalose
- Am anomeren C1-Atom des
1-α-D-Glucopyronosyl-Rests
liegt ein Vollacetal
(
Stoffklassenermittler)
vor.
- Mit verdünnten Säuren erfolgt
hier eine Spaltung des Vollacetals in ein zwei (zunächst α-) D-Glucose-Moleküle.
- Gegenüber Laugen oder in neutraler wässriger Lösung ist das Vollacetal allerdings stabil.
Während eines Aldehyd-Nachweises in alkalischem Milieu werden Vollacetale also nicht gespalten!
- Bei der Trehalose liegt eine
α,α'-1-1-glykosidische Bindung vor.
Da diese glycosidische Bindung in alkalischer oder neutraler Lösung nicht gespalten wird, kann keine Ringöffnung stattfinden und die Aldehyd-Nachweise verlaufen negativ.
Die chemische Bezeichnung endet mit -sid.
- Es tritt keine Mutarotation auf und die Aldehyd-Nachweise verlaufen negativ.
- Am anomeren C1-Atom des
1-α-D-Glucopyronosids
liegt ein Vollacetal
(
Stoffklassenermittler)
vor.
- Mit verdünnten Säuren erfolgt
hier eine Spaltung des Vollacetals in ein zwei (zunächst α-) D-Glucose-Moleküle.
- Gegenüber Laugen oder in neutraler wässriger Lösung ist das Vollacetal allerdings stabil.
Während eines Aldehyd-Nachweises in alkalischem Milieu werden Vollacetale also nicht gespalten!
- Bei der Trehalose liegt eine
α,α'-1-1-glykosidische Bindung vor.
Da diese glycosidische Bindung in alkalischer oder neutraler Lösung nicht gespalten wird, kann keine Ringöffnung stattfinden und die Aldehyd-Nachweise verlaufen negativ.
Die chemische Bezeichnung endet mit -sid.
- Es tritt keine Mutarotation auf und die Aldehyd-Nachweise verlaufen negativ.
Externe Links
Trehalose
Struktur der Trehalose bei PubChem Compound